Ihr Partner in Sachen Terraristik

Menü

Suche

Kunstfels-Terrarium für Köhlerschildkröten

Grösse 180 x 260 x 120 cm (LxBxH)

Bilder und Erklärungen zum Aufbau

Kunstfels Terrarium

Ein weiteres noch leeres Abteil wird nun eingerichtet für einen Teil unserer Köhlerschildkröten. Das Terrarium wird als Uebergangsterrarium dienen, bis die Köhlerschildröten dann alle zusammen in die grosse Aussenanlage kommen, die aber noch zuerst gebaut werden muss.

Kunstfels Terrarium

Mit Ytong-Steinen wird der Aufbau gemacht. Ytong-Steine sind aus Schaumbeton gemacht, und dadurch sehr leicht. Sie eignen sich auch sehr gut für einen etwas grösseren Aufbau für ein Terrarium in der Wohnung, wenn beispielsweise Styropor zuwenig Stabilität bietet. Ich verwende kein Styropor, da bei unseren Terrarien das Gewicht keine Rolle spielt und ich mehr Wert auf grosse Festigkeit und Beständigkeit lege. Im Innenbereich kann aber sehr gut auch dickes Styropor anstelle der Ytong Steine verwendet werden. 

Kunstfels Terrarium

Sand bildet der Hauptbestandteil meiner Kunstfelsen. Ich verwende sehr feinen Sand. Dieser gibt im Endergebnis eine feine Fels-Struktur und für die Verarbeitung eine bessere Klebe-Eigenschaft als mit gröberem Sand. 

Kunstfels Terrarium

Der Sand wird mit Zement gemischt. Ich verwende hochwertigen Portlandzement mit guten Klebe-Eigenschaften. Das Mischverhältnis ist abhängig vom Projekt und der Vewendung, und vom Untergrund. Bei Kunstästen beispielsweise verwende ich mehr Zement und weniger Sand als hier bei Felsaufbauten. Bei schwierigen Konstruktionen verwende ich ebenfalls weniger Sand. Hier für dieses Projekt ist das Mischverhältnis ca 2 Teile Sand und 1 Teil Zement. Dies ist aber auch sehr abhängig vom Zement und sollte erprobt werden.

Das Werkzeug ist bereit, es kann losgehen. Mehr brauche ich dafür nicht. Ich arbeite nicht mit Stempeln und dergleichen bei Kunstfelsen, sondern lediglich mit diesen 4 Werkzeugen.  

Kunstfels Terrarium

Und natürlich brauchts noch Wasser. Einerseits um den Untergrund gut anzunässen, da die Ytong-Steine sonst dem Mörtel zu viel Wasser entziehen würden. Und dann natürlich um den Mörtel anzumischen. Die Menge muss erprobt werden und ist auch abhängig davon, ob der Sand trocken oder feucht ist. Als Faustregel gilt: etwa gleich viel Wasser wie Zement. Der Mörtel wird so angemacht, dass er schön geschmeidig ist und nicht zu dünn, aber keinesfalls zu fest, sonst lässt er sich schlecht auftragen. 

Kunstfels Terrarium

Für diesen Felsaufbau benötige ich 50 Kilo Zement und entsprechend gut 100 Kilo Sand. Die Rückwand hat also ohne Unterbau ein Gewicht von ca 150 Kilo bei einer Fläche von 180x120cm plus noch das was oben herausragt beidseitig.

Ist der Mörtel fertig gemischt kann es losgehen mit Auftragen. Zuerst überdecke ich den ganzen Aufbau mit einer ersten Schicht Mörtel. Dies kann etwas anstrengend sein, da die Arbeit relativ zügig vorangehen soll. Eine Wand dieser Grösse lässt sich aber an einem Tag relativ gut alleine fertig machen, wenn man die entsprechende Uebung hat. Rund die Hälfte vom Mörtel wird für die erste Schicht verbraucht.

Kunstfels Terrarium

Nach etwa 30 Minuten ist die erste Schicht fertig aufgetragen. Je nach Untergrund kann grad weitergemacht werden, oder es muss etwas gewartet werden. Ytong-Steine eignen sich hier besonders gut, weil sie trotz dem Anfeuchten dennoch dem Mörtel Wasser entziehen und diesen sehr viel schneller anhärten lassen als bei Styropor. Je nachdem muss sogar noch mit Wasser nachgewässert werden. 

Die zweite Schicht sollte in jedem Fall aufgetragen werden solange die erste Schicht noch ausreichend feucht ist für eine gute Verbindung zur ersten Schicht. Lässt man den Mörtel zu fest abbinden, ist das weitere Auftragen schwieriger und die Festigkeit ist weniger gut. Bereits ist nun die zweite Schicht aufgetragen mit erster Struktur.

Wie viele Schichten notwendig sind und aufgetragen werden müssen ist abhänig vom Unterbau und der Felsstruktur, die man als Endresultat haben möchte. Hier in meinem Fall sind es total 3 Schichten. Wenn man sich so etwas zu Hause selber bauen möchte, ist es ratsam nicht grad beim grossen Terrarium im Wohnzimmer damit anzufangen, sondern zuerst etwas zu proben und Muster zu erstellen.  

Kunstfels Terrarium

Wenn alle Schichten aufgetragen sind und die Form etwa passt, lässt man den Mörtel etwas abbinden, bis er die richtige Härte und Festigkeit erreicht hat, bevor weitergearbeitet werden kann. Dann kann die Felsstruktur gemacht werden. Hierfür verwende ich lediglich die Zementkelle und ein nicht zu weiches „Beseli“. 

Kunstfels Terrarium

Der untere und mittlere Teil ist bereits grösstenteils gemacht. Dieser Teil der Arbeit benötigt am meisten Zeit und Uebung. Je nach Anforderung und Vorstellung kann man hier detaillierter oder auch weniger detailliert arbeiten, ganz wie das Endresultat aussehen soll. Wird anschliessend beisielsweise ein Grossteil von Pflanzen überwachsen, ist es fast schade, wenn man zu detailliert arbeitet. Ist die Felsrückwand oder der Felsaufbau aber ein zentraler Teil vom Terrarium, dann lohnt es sich hier etwas mehr Zeit aufzuwenden. 

Kunstfels Terrarium

In meinem Fall habe ich mich für eine Zwischenlösung entschieden. Nicht sehr detailliert, aber doch mit reichlich Felsstruktur. Auch im Hinblick darauf, dass ich noch nicht weiss, was für Tiere dann später nach den Köhlerschildkröten in diesem Terrarium leben werden. 

Die Rückwand ist nun soweit fertig. Das Eisenprofil habe ich eingebaut, weil je nach späterer Verwendung vielleicht dann eine Gitterabdeckung angebracht wird, und dieses Eisenprofil einen geraden Abschluss nach hinten bildet. Ganz links im Bild ist dies zu sehen. Dort drin befindet sich der einzelne Nashornleguan. 

Kunstfels Terrarium

Pause! Wobei sich der Tag ohnehin schon bald dem Ende neigt, und das Tagesziel erreicht ist. Morgen gehts dann weiter mit Farbe und der Fertigung der Pflanzschale an der rechten Terrarienwand. 

Kunstfels Terrarium

Die Grundfarbe ist aufgetragen. Hier sind praktisch keine Grenzen gesetzt, und man kann sich die Farben nach Geschmack und Art des Terrariums wählen. 

Kunstfels Terrarium

Der zweite Farbton ist ebenfalls aufgetragen. Ich arbeite generell nur mit Pinsel und Schwamm, und nicht mit Spritzpistole. Natürlich ist auch das Arbeiten mit Spritzpistole eine Möglichkeit. Ich habe mir vor Jahren beide Varianten erprobt, und bin zum Schluss gekommen, dass ich mit Pinsel und Schwamm bessere Ergebnisse erzielen kann. 

Kunstfels Terrarium

Der dritte Farbton ist aufgetragen. Je nach Projekt arbeite ich mit 4 bis 6 verschiendenen Farbtönen. In diesem speziellen Fall möchte ich darauf achten, dass das Endresultat gleich aussieht wie beim Terrarium links davon, und dann auch rechts davon und weiter. Es sind hier 5 solche Terrarien nebeneinander, die alle die gleiche Farbstruktur erhalten sollen. Das hier ist das zweite, die restlichen 3 sind noch zu machen. 

Kunstfels Terrarium

Und so sieht das Endprodukt aus nach dem Auftragen des 4. Farbtons. Das Bemalen der gesamten Rückwand hat ca eine Stunde gedauert, und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Links oben ist ein Teil vom linken Terrarium zu sehen, die beiden Farbstrukturen sind identisch. Und rechts sind die Ytong-Steine vom dritten Terrarium zu sehen, wo die Arbeiten dann weitergehen.  

Kunstfels Terrarium

Für die Pflanzschale an der rechten Terrarienwand wird mit 2 Flacheisen und Rundeisen die Halterung und Armierung geschweisst. Wie man sich solche Pflanzschalen gut und einfach für ein Zimmerterrarium bauen kann, erkläre ich in einem separaten Beitrag.  Pflanzschalen dieser Art hier eignen sich nur für grössere Terrarien mit starken Seitenwänden, nicht aber für Glasterrarien oder einfache Holzterrarien.

Kunstfels Terrarium

Wenn immer möglich will sie mitfahren. Und natürlich muss sie mit dabei sein wenn immer möglich. Für die Herstellung der Pflanzenwanne wird wieder reichlich Sand benötigt. Einerseits für die Form, und andererseits für die Wanne selbst, die auch wieder mit Mörtel gefertigt wird. 

Kunstfels Terrarium

Der Hohlraum der Pflanzenwanne wird mit feuchtem Sand gefüllt. Wenn der Sand die richtige Feuchtigkeit hat, lässt er sich sehr gut formen und modellieren, so dass die Form relativ exakt gemacht werden kann. Es ist dabei wichtig, dass zwischen Sand und Armierungseisen etwas Zwischenraum vorhanden ist, so dass der Mörtel die Eisen vollständig umgibt. 

Anschliessend kann sorgfältig der Mörtel direkt auf den feuchten Sand aufgetragen werden. Auch dieser Vorgang erfolgt in mehreren Schichten. Die erste Schicht sollte so aufgetragen werden, dass die Armierungseisen von allen Seiten resp rundum mit Mörtel umgeben sind. 

Kunstfels Terrarium

Umso dicker die Schichten aufgetragen werden, umso stabiler wird die Wanne – aber auch umso schwerer. In meinem Fall spielt das Gewicht keine so grosse Rolle, da die Seitenwände vom Terrarium gemauert sind und ein hohes Gewicht tragen können. In meinem Fall hat Festigkeit und Beständigkeit obere Priorität, und nicht geringes Gewicht.

Kunstfels Terrarium

Mit der letzten Schicht wird die Struktur gemacht. Je nach Anwendung kann dies Rindenstruktur sein, Felsstruktur oder irgend eine beliebige Struktur. Das Vorgehen ist hier gleich wie bei der Rückwand.

Kunstfels Terrarium

Nach 24 Stunden kann die Wanne vorsichtig entfernt und vom Sand gereinigt werden. Da der Mörtel noch keine grosse Festigkeit erreicht hat nach dieser Zeit muss man sehr vorsichtig sein. Im Zweifelsfall oder wenn man genügend Zeit hat wartet man besser ein oder zwei Tage länger. Die Wanne kann nun bemalt werden. Für die Befestigung warte ich aber noch ein oder zwei Tage länger. 

Kunstfels Terrarium

Blick durch die noch nicht ganz fertige Türe ins Terrarium rein. Die Pflanzenwanne habe ich bereits festgeschraubt. Das fertige Bemalen mache ich jeweils erst wenn die Wanne festgeschraubt ist.

Kunstfels Terrarium

Für die Befestigung an die Seitenwand verwende ich hochwertige Metalldübel, die eine grosse Last tragen können. Normale Plastikdübel wären hier nicht geeignet. Eine so gebaute Pflanzenwanne ist extrem stabil, und nach ein paar Tagen könnte man hier auch problemlos draufstehen. Da passiert nichts mehr.

Kunstfels Terrarium

Noch mit dem Endanstrich versehen, und fertig ist die Pflanzenwanne. Der Hohlraum wird nun mit einem Gemisch aus Kokosfasern und Kokoschips (beides bei uns im Shop erhältlich) gefüllt, und die Pflanzen eingesetzt. Kokosfasern und Kokoschips sind ein ideales Bodengrund- und Pflanzsubstrat für Feuchtterrarien. Dieses Substrat kann sehr viel Wasser aufnehmen und die Feuchtigkeit über lange Zeit speichern. 

Kunstfels Terrarium

Nach erfolgter Reinigung des Bodens kann das Bodensubstrat eingefüllt werden. Ich verwende hier ein Gemisch aus Kokosfasern (rechts) und Kokoschips (links). Je nach Anwendung mische ich noch etwas Sand dazu, hier in diesem Fall aber nicht. Das Substrat hier ist noch vollständig trocken, und muss nach dem Mischen reichlich mit Wasser befeuchtet werden. Bei uns im Shop sind die Kokosfasern wie auch die Kokoschips als gepresste Blöcke erhältlich. Diese können in lauwarmes Wasser eingelegt schnell und einfach gebrauchsfertig gemacht werden. 

Wie fast jedes Terrarium bei uns verfügt auch dieses Terrarium über einen direkten Frischwasseranschluss. Dies erleichtert den Unterhalt und die Reinigung sehr. Unser Frischwasser stammt aus einer eigenen Bohrung auf unserem Gelände, wo das Grundwasser aus ca 40 Meter Tiefe heraufgepumpt wird. So haben wir garantiert unbehandeltes, sauberes und reines Wasser für all unsere Tiere und Pflanzen.

Kunstfels Terrarium

Das Bodensubstrat ist verteilt und die Pflanzen drin. Auch bei dieser Einrichtung achte ich darauf, dass möglichst keine Pflanzen vom Boden aus wachsen, da diese von den Schildkröten abgefressen würden. Der linke Farn wächst auf dem Holzast, und die beiden mittleren Pflanzen sind in einen Hängetopf aus Kokosfasern gepflanzt. Auch solche Hängetöpfe sind bei uns im Shop erhältlich in verschiedenen Grössen. Der Farn ganz rechts ist zusammen mit weiteren auf dem Bild nicht sichtbaren Pflanzen in die Pflanzenwanne gepflanzt.

Kunstfels Terrarium

Bei den Farnen handelt es sich um Nestfarn (Asplenium nidus), eine tropische Farnart, welche sehr anspruchslos ist. Nestfarm eignet sich hervorragend für die Bepflanung in Halbfeucht- und Feucht-Terrarien (Regenwaldterrarien). Er verträgt im Gegensatz zu anderen Farnen gut auch mal ein paar Tage trocken, und ist auch mit eher weniger Licht zufrieden.  

Kunstfels Terrarium

Durch die grossen, trichterartig wachsenden Blätter kann er sehr schnell Wasser aufnehmen und zum Zentrum der Pflanze leiten, und kommt so auch mit wenig Wasser aus. Zudem bieten die grossflächigen flachen Blätter eine ideale Wasseraufnahmemöglichkeit für diverse Tiere, die ihren Feuchtigkeitsbedarf über Tau- und Regenwasser aufnehmen. Mit einer Beregnungsanlage können so im Terrarium drin sehr einfach ideale und natürliche Verhältnisse für die Tiere geschaffen werden. 

Kunstfels Terrarium

Die ferig bepflanzte Pflanzenwanne. Links ein Nestfarn, in der Mitte ein Epipremnum (auf Deutsch Efeutute) und rechts mehrere Bromelien. Alles Pflanzen, die sich hervorragend eignen für Halbfeucht- und Feucht-Terrarien, und auch einfach erhältlich sind. Bei gekauften Pflanzen ist allerdings ganz wichtig, dass diese keine Giftstoffe mehr an sich haben (Dünger, Insektizide etc). Vor dem Einbringen ins Terrarium sollte man sie deshalb über eine Zeitlang regelmässig mit Wasser waschen. Wir ziehen unsere Pflanzen praktisch alle selber auf unserem Gelände.

Das (fast) fertige Terrarium. Die Bodenfläche ist vollständig frei und steht den Schildkröten zur Verfügung. Durch die seitlich und hängend eingebrachten Pflanzen haben die Schildkröten aber trotzdem Schatten und Schutz, und die Pflanzen können so nicht abgefressen werden. Noch ist der Boden „zu steril“, aber das wird grad noch geändert. 

Kunstfels Terrarium

Die Höhle bietet den Schildkröten bei grosser Hitze tagsüber guten Schutz, und auch während der Nacht. Sie geht links und rechs bis zu den Seitenwänden, und ist somit 180cm breit. Der Eingang ist bewusst relativ gross gewählt, so dass man jederzeit guten Zugang bis links und rechts ganz ans Ende der Höhle hat, und die Tiere bei Bedarf überwachen und kontrollieren kann. In einem Terrarium sollten sich nie unkontrollierte Schlupfwinkel befinden, die nicht für Unterhalt und Kontrolle der Tiere zugänglich sind. 

Kunstfels Terrarium

Das Endprodukt ist fertig und einzugsbereit. 5 Köhlerschildkröten werden hier leben, bis sie genug gross sind für die grosse Aussenanlage. Dort kommen dann all unsere Köhlerschildkröten (im Moment sind es 10, es kommen aber nochmals 3 bis 4 dazu) zusammen rein und bilden eine Zuchtgruppe. Die jetzigen 10 Tiere stammen von 4 verschiedenen Elterntieren. 

Kunstfels Terrarium

Das Dach bei den beiden Köhlerschildkröten-Terrarien bedeckt nur gut 1/3 vom Terrarium. Dies reicht, da Köhlerschildkröten gerne feucht haben, sich aber bei starkem Regen trotzdem unter das Dach oder in die Höhle zurückziehen können. Beide Dächer links und rechts lassen sich komplett aufklappen. Hier auf dem Bild ist das linke Dach nur knapp zur Hälfte aufgeklappt, da der Oeffnungsmechanismus noch nicht gebaut ist. Das Dach besteht aus über 90% lichtdurchlässigen Polycarbonat-Stegplatten.